Unsere Kategorien
Worauf legen wir von Hummelwolle beim Bau von Nisthilfen wert?
Wir entwerfen, fertigen und verkaufen Nisthilfen, die speziell auf die Bedürfnisse von Wildbienen abgestimmt sind – nachhaltig und mit Liebe zum Detail.

Natur & Nachhaltigkeit
Wir verwenden für unsere Nisthilfen natürliche Ressourcen, wie Holz, Ton, Schilf oder Bambus und schätzen die ursprünglichen Eigenschaften dieser besonderen Materialien.

Handgemacht mit Liebe
Eine extra Portion Liebe steckt in unseren handgefertigten Produkten. Unsere Nisthilfen werden in Regional in Deutschland gefertigt, jede Nisthilfe ist ein Unikat!

Ein großes Dankeschön!
Eine Gute Zusammenarbeit Vielen Dank an die Menschen die unsere Ideen mit fleißigen Händen und kreativen Köpfen umsetzten. Wir arbeiten mit einer Werkstatt zusammen, in der Menschen mit psychischen Problemen oder psychischen Erkrankungen arbeiten. Ohne eure Unterstützung könnten wir viele Projekte gar nicht umsetzten. Danke an alle!

Umwelt & Vertrauen
Beim gestalten unser Nisthilfen legen wir den Fokus darauf ob sie den Bedürfnissen von Wildbienen gerecht werden. Wir achten darauf das die inneren Werte stimmen, Tannenzapfen machen in einem Wildbienenhaus keinen Sinn und auch splitterige Nisthülsen werden nicht verbaut.
Beliebte Produkte
Informationen über Hummeln
Inhalt
- Wie Hummeln leben?.
- Ab wann Fliegen Hummeln?
- Können Hummeln Stechen?
- Warum Hummeln Schützen?
- Wie weit Fliegt eine Hummel?
- Hummelkasten Richtig aufstellen.
- Nahrungsangebot Frühblüher
- Hummelkaste Pflege
Hummeln gehören zu den Wildbienen, in Deutschland leben zirka an die 600 Wildbienenarten.
Wie Hummeln leben?.
Eine Hummelkönigin ist die wichtigste Hummel in einem Hummelvolk.
Sie ist für die Gründung eines neuen Volkes verantwortlich, indem sie eine geeignete Stelle für das Nest sucht, das Nest baut und anschließend Eier legt, aus denen dann Arbeiterinnen schlüpfen. Die Hummelkönigin kümmert sich auch um die Pflege der Larven und die Verteidigung des Nestes.
Wenn das Volk groß genug ist, legt die Königin auch Eier, aus denen neue Königinnen und Drohnen schlüpfen.
Im Gegensatz zu Honigbienen bleiben Hummelköniginnen nur ein Jahr lang aktiv.
Ab wann Fliegen Hummeln?
Hummeln fliegen schon Anfang März, sie fliegen bei einer Temperatur von zirka 6 Grad denn sie haben eine Besonderheit sie können sich aufwärmen in dem sie ihre Flugmuskeln zittern lassen (Thermoregulation bei wechselwarmen Insekten). Dadurch können sie viel mehr
Gärten sowie auch im Erwerbsobstanbau zu wichtigen Nutzpflanzen bestäuben als solider lebende Wildbienen. Eine Hummel bestäubt bis zu 5000 Blüten pro Tag.
Können Hummeln Stechen?
Hummeln sind friedliebende Insekten, die von sich aus niemanden angreifen oder gar Stechen. Hummeln, können zwar Stechen aller Dings nur Weibliche Hummeln, die nur stechen wenn sie sich eingeengt fühlen. Und wenn es doch geschieht, sind die Stiche harmloser als etwa bei Bienen oder Wespen. Denn die Giftdosis ist bei Hummeln deutlich geringer.
Warum Hummeln Schützen?
Die moderne Industrielle Land- und Forstwirtschaft mit der Neigung zu maschienengerrechter Aufgeräumtheit raubt den wild lebenden Bienen, Fliegen und Schmetterlinge den natürlichen Lebensraum. Dadurch werden Planzen nicht mehr bestäubt und den Tieren fehlt die Nahrung.
Wissenschaftler warnen dafür seit Jahren.
Fünf Mal gab es in der Erdgeschichte massenhaften Aussterben von Tier- Pflanzen Arten, jedes mal gingen 75 bis 96 Prozent der Arten verloren.
Doch anders als früher sind es keine natürliehen Faktoren, die den erwarteten Schub auslösen, sondern der Mensch wird für diesen Kollaps verantwortlich sein. heraus.
In fast allen Fällen, wenn es um Verluste von Lebensräumen, von Arten, vor allem von Artendichte und Individuen zahlen, um Artenschwund geht, hat die konventionelle Landwirtschaft etwas damit zutun.“Modeme“ Techniken, Mäh- und Erntemethoden wie vorgezogene Erntezeiträume, Pestizide
und Stickstoffdünger nehmen keine Rücksicht auf die Natur.
Hier ist der Schlüssel für den Verlust unserer Vielfalt zu finden, hier kann die Menschheit aber auch ansetzen, um den dramatischen Trend umzukehren.
Um genau das ein sechtes mal zu verhindern haben wir uns von www.hummelwolle.de entschlossen Aktiv etwas dagegen zu tun.
Mit unserem Angebotennen von Hummelkästen, Florfliegenkästen, Vogelhäuser und Wildbienenhotels unterstützen Sie / Wir Aktiv den Artenschutz und die Möglichkeit zur Vermehrung der Hummel Völker, Fliegen, Schmetterlinge und Vögel.
Wie weit Fliegt eine Hummel?
Natürlich ist auch wichtig das Richtige Nahrungsangebot den Tieren bieten zu können, kleine Hummeln zum Beispiel fliegen nur ein Radius von zirka 100-300 m die Größeren Arten fliegen 600 – 1200 m.
Hummel Nahrung
Das bedeutet das in diesen Umkreis genügend Nahrung für Hummeln vorhanden sein muss, und das das Ganze Jahr über, wichtig dabei ist natürlich das auch ausrechend Frühblüher vorhanden sein müssen.
Wie zum Beispiel:
Weidenkätzchen, Schlüsselblume, Krokusse und Schneeglöckchen.In einem Umkreis von zweieinhalb Metern sollten die Hummelkönigin eine Auswahl von Trachtpflanzen anfliegen können. Besonders attraktiv wird das Hummelhaus für eine Königin wenn es von Frühblühern wie dem Frühlingskrokus, Schneeglöckchen und Co umgeben ist.
Hummelkasten Richtig aufstellen.
Möchtest du ein Hummelkasten aufstellen ist der beste Zeitpunkt dafür von Februar bis März, da die Jungköniginnen im Frühjahr auf der Suche nach geeigneten Nistmöglichkeiten sind.
Ein Schattiges ruhiges Plätzchen Stellen sie den Hummelkasten an einem geschützten schattigen Platz im Garten auf z.B. unter einem hohen Strauch oder Baum, denn direkte Sonneneinstrahlung kann die Temperatur im Kasten / Hotel so erhöhen das die Brut schädigen kann. Legen sie eine Waagerecht liegende Gewegplatte ist perfekter Untergrundfür das Hummelkasten.
Wie schon weiter oben beschrieben gibt es verschiedene Hummelarten die verschiedenen Nistgewohnheiten haben:
Bodennahe nistende Hummel Arte wie zum Beispiel
Bombus terrestris (Erdhummel) – häufig vorkommend
Bombus hortorum (Gartenhummel) – ebenfalls häufig vorkommend
Bei den Bodennahen nistenden Hummel können Sie den Eingang des Hummelkasten so herrichten dass er wie ein Mauseloch aussieht, mit Moss und Blättern ein klein Hügel erschaffen, zur Hilfe kann auch ein kleines Brett verwendet werden.
Dieser Hügel kann nach der Besiedlung auch wieder entfernt werden.
Wird eine Königen in dem Hotel erzeugt werden ist das herrichten im folge Jahr nicht nötig, denn junge Königen suchen im folge jähr auch am selben Standort und das Hotel wir mit großer Sicherheit wieder bezogen um ein neues Volk zu gründen.
Die Hummelklappe muss natürlich zum Anfang geöffnet sein, die Klappe nicht schließen bis die Hummel auch wieder aus dem Hotel findet, die Klappe bitte von Woche zu Woche immer ein bisschen mehr schleißen bis die gelernt hat die Klappe von allein zu öffnen, dann kann die Klappe komplett verschlossen werden. Somit ist das Hummelhotel vor der Wachmotte geschützt.
Bitte die Fenster geschlossen halten den einiger Hummelarten nehen nur ein dunkeles Hummelkasten an.
Auch die Inneneinrichtung muss Stimmen, daher streue bitte die Holzspäne (!Unbehandelt!) auf den Boden Pyramiden artig und drücke mit dein Daumen oben bei der Pyramide in die Spitze ein kleines Loch, darauf Zupfe bitte eine Handvoll ganz leicht auf die Holzspäne, bitte nicht die Hummelwolle nach unten drücken den die Hummel baut sich Ihr Nest in die nicht angedrückten Hummelwolle.
Spezial Tip: Nutze unser Hummelkasten Innenkarton mit Nistmaterial im Set, dies erleichtert im Winter erheblich das Säubern des Hummelkasten.
Wichtig wenn der Hummelkasten einmal abgestellt ist und bezogen ist, bitte das Hotel bis in den Herbst an der gleichen stelle stehen lassen, damit die Arbeiterinnen auch ihr Zuhause finden.
Die Klappe des Hummelkastens sollte regelmäßig überprüft werden: Regen, Tau oder Pollenreste können sie verkleben und den Eingang verschließen. Auch auf Wachsmottenbefall sollte man achten – und das heißt konkret: Kasten öffnen und hineinschauen. Das ist nicht für jeden angenehm, aber absolut notwendig. Wird ein Befall festgestellt, muss sofort gehandelt werden.
Jetzt müsst du noch Geduld haben, bis du deine neuen Mitbewohner begrüßen kannst!
Ach ja und dann gibts es noch die nicht Bodennahe nistende Hummeln
Wie die Bombus hypnorum (Baumhummel) – nistet bevorzugt in alten Vogelnestern und sucht in Bäumen nach geeigneten Nistplätzen.
.
Nahrungsangebot Frühblüher
In einem Umkreis von zweieinhalb Metern sollten die Hummelkönigin eine Auswahl von Trachtpflanzen anfliegen können. Besonders attraktiv wird das Hummelhaus für eine Königin wenn es von Frühblühern wie dem Frühlingskrokus, Schneeglöckchen und Co umgeben ist.
In Deutschland gibt es über 600 Wildbienenarten, doch viele Arten sind stark gefährdet und stehen auf der roten Liste.31 Arten sind vom Aussterben bedroht,197 Wildbienearten sind gefährdet und weitere 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste.
Hummelkasten Pflege
Im Herbst wenn die Hummeln nicht mehr Fliegen solltest Du dein Hummelkasten vollständig entleeren, und innen ihn säubern. Denn Wachmotten spinnen Ihn gern im Herbst vollkommen von innen ein, so das die Wachmottenklappe nur schwer zu öffnen geht. Im Winter kann die Zeit genutzt werden um ihn mit Leinöl von aussen Ölen. Und dann nicht vergessen im Frühling den neu Eingerichtet nach draußen zu stellen.
Viele weitere nützliche Information findest Du Hier (Bund) oder Hier!